Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir eure häufig gestellten Fragen.

Was ist Linoleum und woraus besteht es?

Linoleum ist ein natürlicher Bodenbelag, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Leinöl, Korkmehl, Holzmehl, Kalksteinmehl und Naturharzen hergestellt wird. Er ist strapazierfähig, antistatisch und biologisch abbaubar. Linoleum ist in vielen Farben und Mustern erhältlich und daher vielseitig einsetzbar.

Ist Linoleum ein Naturprodukt?

Linoleum ist ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Bodenbelag und wird aus natürlichen Zutaten hergestellt, zudem besitzt er von Natur aus antibakterielle und hygienische Eigenschaften.

Zutaten für natürlichen Linoleum-Boden:

Flachs: Aus biologischem Anbau, gepresst zu Leinöl.

Kiefernharz: Gewonnen von Nadelkiefern.

Holzmehl: Verleiht Leichtigkeit und Stabilität.

Korkmehl: Macht die Mischung flexibel.

Kalziumkarbonat: Natürliches Mineral aus Gestein.

Jute: Pflanzenfaser als Trägermaterial.

Warum verfärbt sich Linoleum?

Verantwortlich ist das Leinöl im Linoleum: Es vergilbt, wenn es zu wenig Licht bekommt. Deshalb tritt der Reifeschleier vor allem in dunklen Zimmern auf. Ebenso kann es Farbunterschiede geben, falls beispielsweise vor dem Verlegen eine Bahn dem Sonnenlicht ausgesetzt war, die andere nicht.

Welche gesundheitlichen Aspekte zeichnen Linoleum aus?

Der hohe Leinölanteil in Kombination mit den weiteren natürlichen Bestandteilen verleiht dem Produkt natürliche bakteriostatische Eigenschaften. Diese verhindern die Vermehrung von Mikroorganismen und Bakterien und fördern auf natürliche Weise Hygiene.

Durch die einfache Reinigung und Pflege können Staub und Schmutz problemlos und effizient entfernt werden. Daher werden Linoleumböden auch für Allergiker empfohlen.

Wie lange hält Linoleum?

Linoleum ist sehr lange haltbar.

Hierbei sprechen wir von mindestens 15 Jahren, eher sogar von 30 bis zu 40 Jahren! Die Nutzungsdauer variiert wie bei jedem Bodenbelag, es kommt unter anderem auf die Verlegungsart an.

Kann Linoleum kalt verschweißt werden?

Nein. Da Kaltschweißmittel Linoleum nicht anlöst. Jedoch kann Linoleum durchaus, in bestimmten Anwendungsbereichen, auch ohne eine Verfugung verlegt werden.

Kratzer und Löcher im Linoleum – so reparieren Sie Ihren Boden

Linoleumböden sind langlebig und sollten regelmäßig gereinigt, gepflegt und bei Bedarf repariert werden. Bei oberflächlichen Kratzern reicht oft das Erneuern der Schutzschicht. Tiefergehende Schäden erfordern ein vorsichtiges Ausschaben oder Schleifen. Kleine Löcher lassen sich mit Hartwachs, Holzkitt oder Sekundenkleber und Reststücken füllen. Nach dem Trocknen wird die Stelle geglättet und versiegelt.

Ist Linoleum für Allergiker geeignet?

Ja, Linoleum ist für Allergiker besonders geeignet. Es ist ein natürlicher Bodenbelag, der aus Materialien wie Leinöl, Holzmehl und Naturharzen besteht. Linoleum hat antistatische Eigenschaften, die das Anhaften von Staub und Schmutz verhindern, und ist leicht zu reinigen. Daher ist es ideal für Menschen mit Allergien.

Ist Linoleum fürs Bad geeignet?

Als Bodenbelag für das Badezimmer punktet Linoleum mit rutschfesten und antibakteriellen Eigenschaften. Zudem stellen schwankende Temperaturen kein Problem dar. Dringt jedoch Wasser in die Bodenschicht ein, dann quillt der Boden auf und wellt sich. Daher sollte Linoleum in Feuchträumen grundsätzlich verklebt werden.

Was ist der Unterschied von Linoleum- und Vinylböden?

Linoleum und Vinyl sind beides elastische Bodenbeläge, jedoch mit Unterschieden im Material. Linoleum wird aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Korkmehl und Holzmehl hergestellt, während Vinyl ein synthetisches Material ist, das aus PVC besteht. Linoleum ist besonders umweltfreundlich und langlebig, während Vinyl durch seine hohe Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit überzeugt. Optisch bieten beide Beläge eine große Vielfalt an Designs und Farben.

Welcher Untergrund bei Linoleum?

Der Untergrund muss eben, fest, rissfrei und trocken sein. Dichte, nicht saugfähige Untergründe wie Gussasphalt oder grundierte Estriche müssen bei der Verwendung von Dispersionsklebstoffen in ausreichender Dicke (mindestens 2 mm) gespachtelt werden, am besten mit zementgebundenen Spachtelmassen.

Wie bereitet man einen Boden für Linoleum vor?

Vorbereitung des Unterbodens:

Unebenheiten sollten durch Schleifen oder Abkratzen entfernt werden. Wenn eine geeignete Ausgleichsmasse erforderlich ist, prüfen Sie, ob eine Grundierung oder Versiegelung erforderlich ist. In den meisten Fällen kann die Verwendung einer Unterlage zum Ausgleichen des Unterbodens hilfreich sein.

Wir pflege ich Linoleum richtig?

Linoleum ist ein sehr pflegeleichter Bodenbelag, mit dem Sie wenig Reinigungsaufwand haben werden. Bei moderater Verschmutzung reicht es in der Regel aus, zuerst losen Schmutz mit einem Staubsauger oder einer Scheuersaugmaschine aufzunehmen. Der zweite Arbeitsschritt besteht aus Wischen mit lauwarmen Wasser und Neutralreiniger/speziellem Linoleumreiniger, ohne einen Wasserfilm auf dem Linoleum zu hinterlassen.

Brand Logo
Linoleum by Raumgestaltung G&B GmbH

Glogauer Str. 3

10999 Berlin

[email protected]

+49 30 96517440

Mo. – Fr. | 09:30 – 17:00

Glogauer Str. 3, 10999 Berlin, Deutschland

2025 © Linoleum by Raumgestaltung G & B GmbH – Webseite: NetzStrategie.com